über mich

Konstruktion und Bauunternehmer - Mein Bauprojekt

Hallo, diesen Blog möchte ich dem Thema Konstruktionen und Bauunternehmen widmen, da ich ein kleines Bauprojekt plane. Davon berichte ich aber erst später mehr. Zuerst werde ich erläutern, welche Konstruktionsarten und -methoden es gibt und wie sie angewandt werden, was die Unterschiede und Gemeinsamkeiten sind, um Euch damit die Wahl für das eigene Projekt vielleicht etwas zu erleichtern. Außerdem möchte ich meine Erfahrungen mit Bauunternehmern teilen sowohl die Negativen als auch Positiven. Wer nachhaltig baut, welche Materialien verwendet werden und wozu sie sich besonders gut eignen, erfahrt ihr hier. Zum Schluss werde ich Fotos vom Fortschritt meines Bauprojekts mit Euch teilen. Du willst nachhaltig bauen? Sieh dich auf meinem Blog um, hier gibt es immer interessante Ideen dazu.

Suche

letzte Posts

Konstruktion und Bauunternehmer - Mein Bauprojekt

Beschaffung einer Druckübersetzerpumpe: Anwendung und Einsatzmöglichkeiten

by Joann Watts

Die Druckübersetzerpumpe ist aus der modernen Zeit nicht mehr wegzudenken. Sie arbeitet nach jenem Prinzip, welches ihr erlaubt, Flüssigkeiten unter Druck zu fördern. Konkret wird mechanische Energie übersetzt und somit der Druck erzeugt. Beispielsweise wird der Druck bei einer Kreiselpumpe dadurch erzeugt, indem ein Laufrad innerhalb des Gehäuses rotiert. Angetrieben wird dieses Laufrad in aller Regel von einem Elektromotor, welcher außen an das Gehäuse angebracht wird. Auch Kolbenpumpen, Zahnradpumpen und Drehkolbenpumpen sind Druckübersetzungspumpen, welche ein Fluid fördern. Welches der Varianten schlussendlich zum Einsatz kommt, ist Sache der Ingenieure, die die geforderten Pumpen technisch auslegen und das gesamte Konzept darauf abstimmen. Die Einsatzmöglichkeiten der Druckübersetzerpumpe sind äußerst vielfältig. Im Grunde kann die Pumpe überall verwendet werden, wo Flüssigkeiten zur Anwendung kommen. So ist es beispielsweise üblich, dass die Druckübersetzungspumpe im Bereich der Wasserversorgung verwendet wird.


Auch was Heizung und Kühlung von Wohnräumen betrifft, wird in diesem Fall auf eine solche Pumpe zurückgegriffen. In der Industrie wird eine Druckübersetzerpumpe für die Hydraulik von Maschinen und Anlagen verwendet. Handelt es sich um herkömmliche Pumpen, die rein elektrisch betrieben werden, so sind diese zumeist vollkommen wartungsfrei. Demgegenüber sind hydraulische Pumpen wartungsanfällig, immer wieder sollte das Hydrauliköl gewechselt werden. Beide Varianten besitzen ihre Vor- und Nachteile, werden daher in unterschiedlichem Umfang eingesetzt. Die richtige Auslegung einer Druckübersetzungspumpe. Eingeteilt werden Druckübersetzungspumpen nach Größe, Fördermenge, Material, Hersteller und Kapazität. Die Preisspanne ist sehr groß, kleine Pumpen sind mit geringen Investitionen verbunden, während große Hochleistungspumpen schon einiges an Geld verschlingen können. Ganz simple Handpumpen werden zum kleinstmöglichen Preis gehandelt und kommen für einfache Anwendungen infrage.


Bei Pumpen ab einer gewissen Größe spielen Lieferung und Montage eine große Rolle. Dies wird von professionellen Firmen durchgeführt, die Erfahrung mit der Montage von übergroßen Pumpen haben. Wichtig bei der Beschaffung einer Druckübersetzerpumpe ist, dass diese korrekt ausgelegt wurde. Eine Feinabstimmung auf das komplette System sollte unbedingt durchgeführt werden. Gemeint ist, dass die Pumpe auf das zu fördernde Medium und den Kreislauf abgestimmt wird. Dabei lässt sich eine Pumpe mittels technischer Berechnungen auslegen, sofern sämtliche Kenngrößen bekannt und verfügbar sind. Ab einem gewissen Druck kann zum Beispiel das Phänomen der Kavitation entstehen. Dabei entstehen mit Dampf gefüllte Hohlräume innerhalb des zu fördernden Fluids, welche dann an der Oberfläche des Laufrades implodieren. Die Implosion der Dampfblasen schlägt Löcher in das Laufrad, sodass dieses nachhaltig beschädigt wird. Dies gilt es tunlichst zu vermeiden. Die Bildung von Kavitation ist abhängig der Druckgegebenheiten und somit kann die Gefahr der Beschädigung reduziert werden, indem Druckschwankungen ausgeglichen werden. Die Kavitationszahl einer Flüssigkeit stellt dar, wie starke diese zur Kavitationsbildung neigt.

 

Teilen